Das Institut National du Cancer ist ein zentraler Ansprechpartner der Nationalen Plattform gegen Krebs. Diese verfolgt das Ziel, die Krebsbekämpfung in Luxemburg weiterzuentwickeln, indem sie die Umsetzung des Krebsplans steuert. Die Plattform arbeitet interdisziplinär und sektorübergreifend je nach Bedarf.
Das INC hat an verschiedenen Arbeitsgruppen teilgenommen, insbesondere an der AG MTK, deren Aufgabe es ist, die Dokumentation der MTKs zu strukturieren und eine nationale IT-Lösung für die Erfassung, Speicherung und Analyse der MTK-Daten zu implementieren.
Die PFN hat eine Arbeitsgruppe „Recht auf Vergessenwerden“ ins Leben gerufen – entsprechend der Achse 9 des ersten Nationalen Krebsplans 2014–2018 (Plan National Cancer, PNC1). Ziel war es, ehemaligen Krebspatient:innen zu ermöglichen, ihre Erkrankung bei Kreditversicherungsanträgen nicht mehr angeben zu müssen. Zudem wurde ein Referenzrahmen für bestimmte Krebsarten zur Annahme von Versicherungsverträgen ohne Aufschläge oder Ausschlüsse eingeführt.
Gemäß dem ersten Nationalen Krebsplan Luxemburgs 2014–2018 (Plan National Cancer, PNC1) sollte im Rahmen des LNS ein Zentrum für Humangenetik entstehen.
Das Gesetz vom 8. März 2018 über die Krankenhausplanung regelt unter anderem die Aufgabenverteilung zwischen den Krankenhäusern, das Budget sowie die Anzahl zugelassener Betten.
Das Programm „MDLUX2 – Molekulardiagnostik zur besseren Behandlung von Krebs“ wurde im Sommer 2018 gestartet. Es ermöglicht eine gezielte Therapie für Patient:innen durch molekulare Analyse ihrer Tumoren. Mit informierter Einwilligung können Patient:innen zudem biologische Proben und klinische Daten der Forschung zur Verfügung stellen. Das Projekt soll rund 200 Patient:innen über drei Jahre zugutekommen.
Die Luxembourg School of Medicine ist ein laufendes Projekt. Derzeit bietet die Universität Luxemburg nur einen Bachelor in Lebenswissenschaften an; das neue Vorhaben soll Studierenden ein vollständiges Medizinstudium im Land ermöglichen und langfristig medizinische Versorgung und Forschung stärken.
2018 wurde das INC als Subunternehmer und nationaler Vertreter in das von der EU finanzierte Projekt iPAAC (Joint Action, 2018–2021) aufgenommen. Die Initiative umfasste 44 Partner aus 24 europäischen Ländern im Rahmen des 3. EU-Gesundheitsprogramms.
Nationale multidisziplinäre Tumorkonferenzen (MTKs) sind Fachrunden zur Diskussion komplexer Krebsfälle auf Landesebene. Ziel ist eine gemeinsame Entscheidungsfindung basierend auf Best Practices.
Im Jahr 2024 organisierte das INC insgesamt 119 MTK-Sitzungen gemäss dem nationalen MTK-Konzept:
Das INC arbeitet aktiv an der Entwicklung und Aktualisierung von Patientenpfaden und klinischen Leitlinien für verschiedene Krebsarten.
Ein Leitlinienwerk basiert auf nationalen, europäischen und internationalen Empfehlungen medizinischer Fachgesellschaften und stützt sich auf wissenschaftlich fundierte Best Practices.
Der Patientenpfad beschreibt den Verlauf und die Koordination der Versorgung bei chronischen Erkrankungen. Er fördert partizipative Entscheidungen, Transparenz und abgestimmte Abläufe im Behandlungsverlauf.
Dieses zweigliedrige Instrumentarium sichert qualitativ hochwertige, koordinierte und patientenzentrierte Versorgung.
Référentiel national de la prise en charge du cancer du sein (2025)
Approbation du référentiel national de la prise en charge du du cancer du sein (2025)
Référentiel national du cancer de la prostate (2025)
Approbation du référentiel national du cancer de la prostate (2025)
Référentiel national pour le dépistage du cancer du sein en fonction du risque (2025)
Référentiel national en oncologie pulmonaire (2023)
Référentiel national du cancer colorectal (2023)
Référentiel national des mélanomes malins cutanés (2021)
Référentiel national des mélanomes malins cutanés (2021)
Référentiel pour le parcours des patientes pour le cancer du sein (2020)
Référentiel national pour le cancer du système nerveux central (2020)
Référentiel national pour le cancer du système nerveux central (2020)
Référentiel pour les cancers hématologiques (2019)
Référentiel national pour le cancer du pancréas (2019)
Référentiel pour le parcours des patients pour le cancer du poumon (2018)
Référentiel pour le parcours des patients pour le cancer du poumon (2018)
Parcours patient standardisé pour le cancer du sein (2025)
Sous-processus du parcours patient standardisé pour le cancer du sein (2025)
Approbation du parcours du cancer du sein (2025)
Parcours patient standardisé pour le cancer de la prostate (2025)
Sous-processus du parcours patient standardisé pour le cancer de la prostate (2025)
Approbation du parcours du cancer de la prostate (2025)
Cancer colorectal - consultation du patient (2023)
Cancer colorectal - consultation du patient après le diagnostic (2023)
Parcours standardisé pour le cancer colorectal (2023)
Die Jahresberichte des INC bieten einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten, Schlüsselinitiativen, nationale und internationale Kooperationen sowie Fortschritte im Rahmen des zweiten Nationalen Krebsplans.
Sie erscheinen im Rahmen der offiziellen Tätigkeitsberichte des luxemburgischen Gesundheitsministeriums.
Restez informé des dernières actions, publications, projets et événements portés par l’Institut National du Cancer au Luxembourg.
Notre actualité reflète notre engagement au quotidien pour mieux prévenir, accompagner et informer autour du cancer.
Lire plusScroll