Mitteilung der Krebsdiagnose

2024-2026

Aktuelles Thema

Ziel des kollaborativen Projekts „Mitteilung der Diagnose“ ist die Umsetzung konkreter Werkzeuge zur Verbesserung des Prozesses der Übermittlung einer Krebsdiagnose in Luxemburg. Das Projekt geht auf den zweiten Nationalen Krebsplan (PNC2) zurück, insbesondere auf Achse 3, die den Rechten, der Information und Schulung von Patientinnen und Patienten

Verbesserung des Rahmens für die Mitteilung einer Krebsdiagnose in Luxemburg

Im Jahr 2024 begann in Luxemburg das Projekt „Mitteilung einer Krebsdiagnose“. Diese auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ausgerichtete Initiative ist Teil des zweiten Nationalen Krebsplans und wird bis 2025 und darüber hinaus fortgesetzt. Es handelt sich um einen neuen, pragmatischeren Ansatz, den das INC und seine Partner auf der Grundlage von Design Thinking entwickelt haben.

DIE PROJEKTPHASEN

20. März 2024 – Austausch mit Patientinnen, Patienten und Angehörigen: Am 20. März 2024 fand die erste Etappe des Projekts statt. Patientinnen, Patienten und deren Angehörige wurden eingeladen, um ihre Erfahrungen und Empfindungen im Zusammenhang mit der Mitteilung einer Krebsdiagnose in Luxemburg zu schildern.

Mai und Juni 2024 – Einzelgespräche mit Patientinnen, Patienten und Angehörigen: Es wurden persönliche Gespräche geführt, um individuelle Erfahrungsberichte zu sammeln und ein tieferes Verständnis für persönliche Erlebnisse zu gewinnen.

Juni und Juli 2024 – Interviews mit Gesundheitsfachkräften in Luxemburg: Parallel dazu wurden Interviews mit Gesundheitsfachkräften wie Onkologinnen und Onkologen, Psychologinnen und Psychologen, Chirurginnen und Chirurgen, Gynäkologinnen und Gynäkologen, Hausärztinnen und Hausärzten sowie Fachärztinnen und Fachärzten organisiert, um ihre Sichtweise und Fachkenntnis zur Mitteilung von Krebsdiagnosen einzubeziehen.

11. Oktober 2024 – Gemeinsames Treffen: Patientinnen, Patienten, Angehörige und Gesundheitsfachkräfte kamen zu einem gemeinsamen Treffen zusammen. Dabei konnten beide Seiten ihre Perspektiven austauschen und gemeinsam an konkreten Lösungen zur Verbesserung der Mitteilung von Krebsdiagnosen arbeiten.

Januar 2025 – Erstellung von zwei Berichten: Ein erster Bericht mit Empfehlungen aus den Interviews wird Ende November veröffentlicht. Ein zweiter Bericht mit den während der Co-Creation-Sitzung gemeinsam entwickelten Prototyp-Werkzeugen wird Anfang Januar veröffentlicht.

2025 – Umsetzung: Im Jahr 2025 arbeiten alle Partner des PNC2 an der Umsetzung der entwickelten Instrumente zur Verbesserung der Mitteilung einer Krebsdiagnose in Luxemburg.

Ab 2026 jährlich – Evaluation: Ab 2026 soll ein Evaluationssystem für die umgesetzten Werkzeuge eingeführt werden. Ziel ist es, ihre Wirksamkeit messbar zu machen und sie bei Bedarf an gesellschaftliche Entwicklungen anzupassen.


Projektpartner

M3S.jpg    logo_LIH.png     Fondation Cancer Logo.png

art square lab.png    Logo FHL.jpg     europa-donna-luxembourg-logo.png    Patiente_vertriedung.png

Weitere externe Ressourcen:

Scroll